Schwerhörigkeit wird oft als reines Hörproblem angesehen. Aber wussten Sie, dass ein schlechteres Gehör auch Ihr Gleichgewicht beeinträchtigen kann? Vor allem bei älteren Menschen kann ein Hörverlust zu einem erhöhten Risiko von Stürzen führen. In diesem Blog gehen wir näher auf den Zusammenhang zwischen Gehör und Gleichgewicht ein und erläutern, warum es so wichtig ist, einen Hörverlust frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Vor allem für ältere Menschen, für die ein Sturz schwerwiegende Folgen haben kann, ist die Sensibilisierung von entscheidender Bedeutung.
Die Rolle des Gehörs in unserem Gleichgewichtssystem
Unser Gleichgewicht wird durch ein komplexes Zusammenspiel von drei Systemen reguliert: das visuelle System (Augen), das propriozeptive System (Informationen von Muskeln und Gelenken) und das vestibuläre System (Gleichgewichtsorgane im Innenohr). Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass auch das Gehör indirekt zu unserem Gleichgewicht beiträgt.
Geräusche geben uns Informationen über unsere Umgebung. Denken Sie an das Geräusch von Schritten, eines herannahenden Radfahrers oder das Rauschen des Windes. Dies hilft uns, uns im Raum zu orientieren. Wenn Ihr Gehör beeinträchtigt ist, entgehen Ihnen diese zusätzlichen Signale. Das kann dazu führen, dass Sie sich weniger sicher fühlen oder in unvorhersehbaren Situationen leichter aus dem Gleichgewicht geraten.
Schwerhörigkeit und Unausgeglichenheit
Bei älteren Menschen ist der Hörverlust oft schleichend. Aber wenn sich das Gehör weiter verschlechtert, nimmt der Druck auf die anderen Gleichgewichtssysteme zu. Dies kann dazu führen:
- Schwindel oder ein unsicheres Gefühl beim Gehen
- Langsamere oder schlurfende Bewegungen
- Probleme mit der Orientierung, insbesondere in überfüllten oder unbekannten Umgebungen
- Größere Abhängigkeit von visuellen Informationen, zunehmende Gleichgewichtsprobleme in der Dunkelheit
Studien zeigen, dass ältere Menschen mit Hörverlust einem erhöhten Sturzrisiko ausgesetzt sind. Einige Studien haben sogar eine Verdoppelung des Sturzrisikos bei Menschen mit mittlerem bis schwerem Hörverlust festgestellt.
Stürze bei älteren Menschen: die Folgen
Ein Sturz ist nie angenehm, aber bei älteren Menschen können die Folgen schwerwiegend sein:
- Knochenbrüche, insbesondere Hüftfrakturen
- Verlust der Unabhängigkeit
- Langfristige Rehabilitation oder Krankenhausaufenthalt
- Psychologische Folgen wie Sturzangst und soziale Isolation
Die Vorbeugung von Stürzen ist daher ein wichtiger Bestandteil der Altenpflege. Das Erkennen und Behandeln von Hörverlust spielt dabei eine größere Rolle, als oft angenommen wird.
Warum wird ein Hörverlust oft übersehen?
Viele ältere Menschen gewöhnen sich an ihr schlechtes Gehör. Sie kompensieren es, indem sie von den Lippen ablesen, lauter sprechen oder Situationen mit vielen Hintergrundgeräuschen meiden. Da sich ein Hörverlust oft schleichend entwickelt, wird er manchmal erst bemerkt, wenn er bereits fortgeschritten ist.
Darüber hinaus gibt es immer noch eine gewisse Zurückhaltung, wenn es um das Tragen von Hörgeräten geht. Älteren Menschen ist es manchmal peinlich oder sie denken, dass Hörgeräte kompliziert zu bedienen sind. Aber moderne Hörgeräte sind diskret, einfach zu bedienen und können viel zur Sicherheit und Lebensqualität beitragen.
Was können Sie tun, um das Risiko zu verringern?
1. Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig testen
Ein Hörtest ist schnell und schmerzlos. Viele Hörakustiker bieten kostenlose Hörtests an. Vor allem, wenn Sie feststellen, dass Sie Schwierigkeiten haben, Gesprächen zu folgen oder häufig jemanden bitten müssen, etwas zu wiederholen, ist es Zeit zu handeln.
2. Tragen Sie bei Bedarf ein Hörgerät
Hörgeräte verbessern nicht nur Ihre Kommunikation, sondern helfen Ihnen auch, sich in Ihrer Umgebung besser zu orientieren. Sie hören wieder, woher die Geräusche kommen, und das gibt Ihnen Ruhe und Zuversicht.
3. Sorgen Sie für gute Beleuchtung und sichere Gehwege im Haus
Da Menschen mit Hörverlust sich oft mehr auf visuelle Informationen verlassen, ist eine gute Beleuchtung wichtig. Entfernen Sie lose Teppiche und stellen Sie sicher, dass es genügend Stützen gibt, wie z.B. ein Treppengeländer.
4. Kombinieren Sie mit Gleichgewichtstraining
Physiotherapeuten können mit Gleichgewichtsübungen helfen. Auch Yoga oder Tai Chi sind effektive Methoden, um Gleichgewicht und Körperbewusstsein zu trainieren.
5. Werkzeuge berücksichtigen
Manchmal können kleine Anpassungen, wie z.B. eine Gehhilfe oder rutschfeste Sohlen, helfen, die Sturzgefahr zu verringern. Auch technische Hilfsmittel wie Sturzwarnungen bieten zusätzliche Sicherheit.
Die Rolle des Audiologen
Ein guter Hörakustiker schaut über den Hörverlust hinaus. Bei Horend Goed zum Beispiel nehmen wir uns die Zeit für ein ausführliches Gespräch über Ihren Lebensstil, Ihre Sorgen und Wünsche. Wir denken gemeinsam mit Ihnen über Hörlösungen nach, die zu Ihrer Situation und Ihrem Komfortniveau passen. Wir berücksichtigen auch Faktoren wie Gleichgewicht und Mobilität.
Wir können Hörgeräte mit zusätzlichen Funktionen ausstatten, die Ihre Sicherheit erhöhen, z. B. Richtwirkung, Optimierung von Umgebungsgeräuschen und sogar Sturzerkennung (in Kombination mit Apps oder Zubehör).
Zusammenfassung
Schwerhörigkeit ist mehr als nur schlechtes Hören. Vor allem bei älteren Menschen beeinträchtigt es das Selbstvertrauen, die soziale Interaktion und das Gleichgewicht. Aufgrund des erhöhten Sturzrisikos ist es umso wichtiger, Hörprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ganz gleich, ob Sie leichte Hörprobleme haben oder schon länger über ein Hörgerät nachgedacht haben: Sie sollten wissen, dass eine gute Hörversorgung auch zu Ihrer körperlichen Sicherheit beiträgt. Und das ist vielleicht der wichtigste Grund, noch heute einen Termin zu vereinbaren.
Bei Horend Goed sind wir für Sie da. Persönlich, professionell und ohne viel Aufhebens. Denn Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden haben für uns oberste Priorität.