Alles, was Sie über Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) wissen müssen

Wenn Sie sich auf die Suche nach einem Hörgerät machen, vor allem, wenn es Ihr erstes Mal ist, finden Sie sich in einem Labyrinth von Typen, Funktionen und Begriffen wieder. Ein solcher Typ ist das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, von dem Sie zweifellos schon gehört haben. In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über diese Art von Hörgerät wissen müssen: was es ist, wie es funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und wie man es wartet.

Was ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät?

Ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) ist eine Art von Hörgerät, das hinter dem Ohr getragen wird. Dieses Modell besteht aus zwei Hauptteilen: einem kleinen Gehäuse, das hinter dem Ohr sitzt, und einem dünnen Schlauch, der über die Oberseite des Ohrs verläuft und in einem Ohrstück endet, das in den Gehörgang passt. Das Gehäuse enthält wichtige Komponenten wie das Mikrofon, den Verstärker und die Batterie, während das Ohrstück den Schall an das Trommelfell weiterleitet. HdO-Hörgeräte sind vielseitig und eignen sich für fast alle Arten von Hörverlusten, von leicht bis schwer. Sie bieten in der Regel eine höhere Verstärkung und haben eine längere Batterielebensdauer als andere Arten von Hörgeräten. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, wodurch sie bequem und diskret zu tragen sind. HdO-Hörgeräte sind außerdem leicht anpassbar, so dass die Benutzer die Einstellungen leicht ändern können, um den Klang an ihre Vorlieben anzupassen. Sie können mit fortschrittlichen Technologien wie Bluetooth-Konnektivität, Rauschunterdrückung und Rückkopplungsmanagement ausgestattet werden und tragen so zu einer besseren Klangqualität und einem besseren Hörerlebnis bei. Diese Hörgeräte sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Effektivität eine beliebte Wahl.

Wie funktioniert ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät?

Ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät funktioniert, indem es den Schall über ein Mikrofon aufnimmt, das sich in einem Gehäuse hinter dem Ohr befindet. Das Mikrofon wandelt den Schall in elektrische Signale um, die dann durch einen kleinen Verstärker verstärkt werden. Diese verstärkten Signale werden durch einen dünnen Schlauch zu einem Ohrstück geleitet, das im Gehörgang sitzt. Das Ohrpassstück wandelt die Signale wieder in Schallwellen um, die das Trommelfell erreichen. Moderne HdO-Hörgeräte sind oft mit fortschrittlichen Technologien wie Rauschunterdrückung und Rückkopplungsmanagement ausgestattet, so dass sie auch in schwierigen Umgebungen einen klaren und natürlichen Klang liefern. Durch ihre größere Größe können sie auch eine stärkere Verstärkung bieten, was besonders für Menschen mit starkem Hörverlust nützlich ist. Außerdem sind HdO-Hörgeräte oft Bluetooth-kompatibel, so dass sie drahtlos mit Telefonen, Fernsehern und anderen Geräten verbunden werden können. Da sie hinter dem Ohr getragen werden, sind sie leicht anzupassen und zu pflegen, was zu einer komfortablen und effektiven Hörlösung beiträgt.

Vorteile von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie bei Menschen mit Hörverlust so beliebt machen. Hier ist eine Liste der wichtigsten Vorteile:

  1. Leistungsstarke Verstärkung: geeignet für leichte bis starke Hörverluste.
  2. Fortschrittliche Technologien: Oft mit Rauschunterdrückung, Feedback-Management und Bluetooth-Konnektivität ausgestattet.
  3. Langlebigkeit: Die größere Größe bietet Platz für größere Batterien und zusätzliche Funktionen.
  4. Leicht einstellbar: Die Einstellungen können für optimales Hören leicht angepasst werden.
  5. Bequemer Tragekomfort: Das Gehäuse sitzt hinter dem Ohr und gewährleistet eine bequeme Nutzung, ohne den Gehörgang zu blockieren.

Diese Vorteile machen HdO-Hörgeräte vielseitig und effektiv für eine Vielzahl von Hörbedürfnissen.

Nachteile eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bieten zwar viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile zu beachten:

  • Eingeschränkte Auswahl bei der Ästhetik: Weniger Auswahl an Farben und Stilen im Vergleich zu kleineren In-Ear-Modellen.
  • Sichtbarkeit: HdO-Hörgeräte sind weniger diskret, da sie hinter dem Ohr sichtbar sind.
  • Anfälligkeit für Feuchtigkeit: Das Gerät ist empfindlicher gegenüber Schweiß und Regen, was seine Lebensdauer beeinträchtigen kann.
  • Komfort: Die Hörmuschel kann manchmal unangenehm sein, besonders bei längerem Gebrauch.
  • Rückkopplung: Aufgrund des Abstands zwischen Mikrofon und Lautsprecher besteht ein erhöhtes Risiko von Rückkopplungen (Piepgeräuschen).

Für wen sind Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte geeignet?

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind für eine Vielzahl von Menschen mit leichtem bis schwerem Hörverlust geeignet. Sie sind ideal für Menschen, die eine starke Verstärkung und fortschrittliche Funktionen wie Rauschunterdrückung und Bluetooth-Konnektivität suchen. HdO-Hörgeräte sind aufgrund ihres robusten Designs und der einfachen Anpassungsmöglichkeiten auch für Kinder eine gute Wahl. Außerdem sind sie für Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik geeignet, da sie leichter zu handhaben und zu bedienen sind als kleinere Im-Ohr-Modelle.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts achten?

Beim Kauf eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts (HdO) gibt es mehrere Faktoren zu beachten. Es ist wichtig, den Grad des Hörverlusts zu berücksichtigen und ein Modell zu wählen, das eine angemessene Verstärkung bietet. Berücksichtigen Sie auch technische Funktionen wie Geräuschreduzierung, Rückkopplungsmanagement und Bluetooth-Konnektivität, je nach Ihrem Lebensstil und Ihren Bedürfnissen. Komfort ist das A und O. Achten Sie also darauf, dass der Hörer gut sitzt und das Gehäuse hinter dem Ohr nicht stört. Es ist auch ratsam, die Lebensdauer der Batterie und die Wartungsanforderungen zu berücksichtigen.

Wie pflegen Sie ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät?

Die Pflege von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten ist entscheidend für ihre optimale Funktion und lange Lebensdauer. Beginnen Sie mit der regelmäßigen Reinigung: Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät und den Hörschlauch zu reinigen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel, da diese die Elektronik beschädigen können. Überprüfen Sie die Filter und tauschen Sie sie bei Bedarf aus, um zu verhindern, dass Ohrenschmalz die Klangqualität beeinträchtigt. Bewahren Sie Ihre Hörgeräte an einem trockenen, sicheren Ort auf, wenn Sie sie nicht benutzen, am besten in einem speziellen Etui, das die Feuchtigkeit reguliert. Lassen Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und einstellen, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Leistung Ihrer Hörgeräte erhalten und ihre Lebensdauer verlängern.

Natürlich ist auch alles andere Zubehör für Ihr Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in unserem Webshop erhältlich. An Wochentagen vor 15:00 Uhr bestellt = am selben Tag versandt!

Besuchen Sie unsere Hörgeräteakustiker

Unsere Hörgeräteakustiker sind Experten im Zuhören, insbesondere was Ihre Wünsche und Bedürfnisse angeht. So können sie Sie persönlich und ehrlich beraten. Gemeinsam können Sie dann die beste Lösung für Sie auswählen. Und seien Sie versichert, der Hörtest ist völlig kostenlos und unverbindlich und Sie können Ihre Hörgeräte kostenlos ausprobieren. Und zwar so lange, bis Sie vollkommen zufrieden sind.

author-sign
popup geen zwemdoppeninloop