Mein Name ist Robert van Spil, und als Audiologe bei Horend Goed helfe ich täglich Menschen mit verschiedenen Hörproblemen. Eines der weniger bekannten, aber sehr einschneidenden Probleme, mit denen ich zu tun habe, ist Hyperakusis. In diesem Blog werde ich erklären, was Hyperakusis ist, woher der Name kommt, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann. Ich werde auch darauf eingehen, wie ein Audiologe wie ich helfen kann und welche Lösungen es gibt.
Was ist Hyperakusis?
Hyperakusis ist eine Erkrankung, bei der Menschen überempfindlich auf normale Geräuschpegel reagieren, die andere als normal oder sogar leise empfinden würden. Dies kann zu erheblichen Unannehmlichkeiten und Einschränkungen im täglichen Leben führen. Es ist wichtig zu verstehen, dass es bei der Hyperakusis nicht nur darum geht, Geräusche lauter als normal zu hören, sondern um eine unangenehme oder sogar schmerzhafte Reaktion auf Geräusche, die für andere nicht störend sind.
Woher kommt der Name Hyperakusis?
Der Begriff „Hyperakusis“ stammt von dem griechischen Wort „hyper“, was „über“ oder „mehr als normal“ bedeutet, und „akousis“, was „hören“ bedeutet. Zusammengenommen bedeutet Hyperakusis also wörtlich „überhören“ oder „über das normale Maß hinaus hören“. Dieser Name spiegelt die Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen wider, die diese Krankheit kennzeichnet.
Wann ist es Hyperakusis?
Hyperakusis ist nicht dasselbe wie eine allgemeine Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen. Jeder empfindet extrem laute Geräusche als unangenehm, aber Menschen mit Hyperakusis empfinden Unbehagen oder Schmerzen bei Geräuschen, die für andere normal sind. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Sie an Hyperakusis leiden könnten:
- Geräusche wie das Klingeln von Schlüsseln, das Drehen eines Schlüssels in einem Schloss oder das Klopfen eines Löffels auf einem Teller verursachen Unbehagen oder Schmerzen.
- Alltägliche Geräusche wie Gespräche, Verkehr oder Musik werden als überwältigend empfunden.
- Sie meiden soziale Situationen oder öffentliche Orte, weil Sie Angst vor Geräuschen haben, die Schmerzen verursachen können.
- Sie leiden unter Tinnitus (Ohrensausen) in Kombination mit einer Lärmüberempfindlichkeit.
Wie entsteht Hyperakusis?
Die genaue Ursache der Hyperakusis ist oft schwer zu bestimmen, aber es gibt mehrere Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen können:
- Lärmschäden: Ein plötzlicher lauter Knall oder längere Lärmbelastung kann Hyperakusis verursachen.
- Medizinische Bedingungen: Erkrankungen wie Migräne, Borreliose, Multiple Sklerose und die Bellsche Lähmung werden mit Hyperakusis in Verbindung gebracht.
- Ohrinfektionen und Traumata: Infektionen oder Verletzungen des Ohrs oder des Kopfes können Hyperakusis verursachen.
- Psychologische Faktoren: Stress, Ängste und Depressionen können eine Hyperakusis verschlimmern oder zu ihrer Entstehung beitragen.
- Medizinische Behandlungen: Bestimmte Medikamente oder medizinische Behandlungen, wie z.B. Chemotherapie, können als Nebenwirkung Hyperakusis verursachen.
Was kann man dagegen tun?
Die Behandlung von Geräuschüberempfindlichkeit kann komplex sein und variiert von Person zu Person. Es gibt keine Standardbehandlung, die bei jedem funktioniert, aber es gibt verschiedene Ansätze, die helfen können:
- Klanganreicherungstherapie: Dabei werden Sie sanften, angenehmen Klängen ausgesetzt, damit sich Ihr Hörsystem an Geräusche gewöhnen kann und die Überempfindlichkeit reduziert wird.
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Die kognitive Verhaltenstherapie kann dazu beitragen, die mit der Hyperakusis verbundenen Ängste und Belastungen zu reduzieren. Sie hilft Ihnen, negative Gedanken und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Geräuschen zu ändern.
- Schützen Sie Ihre Ohren: Die Verwendung eines Gehörschutzes in lauten Umgebungen kann helfen, weitere Schäden zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Ohren nicht übermäßig schützen, da dies die Überempfindlichkeit verschlimmern kann.
- Medizinische Behandlung: Wenn die Hyperakusis auf eine zugrundeliegende Krankheit zurückzuführen ist, kann die Behandlung dieser Krankheit helfen, die Symptome zu reduzieren.
- Passen Sie Ihre Umgebung an: Achten Sie darauf, dass Sie zu Hause und am Arbeitsplatz ruhige Räume haben, und vermeiden Sie nach Möglichkeit Orte mit viel Lärm.
Wie kann ein Audiologe helfen?
Als Audiologe kann ich auf verschiedene Weise bei der Behandlung von Hyperakusis helfen:
- Diagnose und Bewertung: Ich kann einen ausführlichen Hörtest durchführen, um festzustellen, ob Sie unter Hyperakusis leiden und wie stark diese ist.
- Beratung und Unterstützung: Ich kann Sie beraten, wie Sie am besten mit der Hyperakusis umgehen und Sie bei Bedarf an spezialisierte Therapeuten oder Ärzte verweisen.
- Gehörschutz: Ich kann Ihnen einen maßgefertigten Gehörschutz zur Verfügung stellen, der speziell entwickelt wurde, um schädliche Geräusche zu blockieren, ohne Sie völlig vom Klang abzuschneiden.
- Nachsorge: Ich biete Ihnen kontinuierliche Unterstützung und Beratung, um sicherzustellen, dass Sie die besten Ergebnisse aus Ihrer Behandlung erzielen.
Welche Lösungen gibt es?
Neben den oben genannten Behandlungsmöglichkeiten gibt es auch einige spezielle Produkte und Technologien, die bei Überempfindlichkeit gegen Lärm helfen können:
- Hörgeräte mit Tinnitus-Masken: Diese Geräte können helfen, sowohl Hyperakusis als auch Tinnitus zu kontrollieren, indem sie leise Hintergrundgeräusche erzeugen, die störende Geräusche ausblenden.
- Apps und Software: Es gibt verschiedene Apps und Softwareprogramme, die bei der Klanganreicherungstherapie und der kognitiven Verhaltenstherapie helfen können.
- Gehörschutz: Ein spezieller Gehörschutz kann dazu beitragen, Ihre Ohren vor schädlichen Geräuschen zu schützen, ohne Sie völlig von der Umwelt abzuschneiden.
Schlussfolgerung Überempfindlichkeit gegenüber Lärm
Geräuschüberempfindlichkeit kann eine Herausforderung sein, aber mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Unterstützung ist es möglich, die Symptome zu kontrollieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Als Audiologe bei Horend Goed stehe ich Ihnen bei jedem Schritt Ihrer Behandlung zur Seite, von der Diagnose und Bewertung bis zur Beratung und Nachsorge. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam können wir eine Lösung erarbeiten, die zu Ihnen passt. Bei Beschwerden im Zusammenhang mit Hyperakusis arbeiten wir mit Audiologiezentren und HNO-Ärzten zusammen.