Verzerrung des Klangs in Ihren Ohren

Klangverzerrungen in den Ohren, was ist das überhaupt? Es gibt mehrere Ursachen dafür, z. B. Verzerrung, Hyperakusis, Tinnitus und Diplakusis. In diesem Artikel befassen wir uns mit diesen Erkrankungen, ihren Ursachen und ihren möglichen Lösungen.

Wie erreicht eine Verzerrung des Klangs Ihre Ohren?

Eine Verzerrung des Klangs in Ihren Ohren kann ein Hörschaden sein, der auf natürliche Abnutzung zurückzuführen ist, aber auch durch eine zu starke Belastung mit (lauten) Geräuschen verursacht werden kann.

Schon ab 80 Dezibel kann der Lärm schädlich sein. Die vibrierenden Härchen werden überlastet und beschädigt. Das kann bei starkem Schalldruck auf einmal passieren, aber auch, wenn Sie sich zu oft oder über längere Zeit in einer Umgebung mit lautem Lärm aufhalten.

Wenn die Flimmerhärchen beschädigt sind, übertragen sie weniger Informationen, so dass Sie Geräusche schlechter wahrnehmen, oder sie übertragen falsche Informationen, wie bei Tinnitus. Das kann ein Quietschen oder ein Geräusch sein, aber auch ein ganzes Orchester! Das vertraute Klingeln in Ihren Ohren nach dem Ausgehen oder einem Konzertbesuch ist ein erstes Anzeichen für einen Hörschaden.

Sie können auch überempfindlich gegenüber bestimmten Geräuschen werden. Wir nennen dies Hyperakusis. Andere Formen von Hörschäden sind Verzerrung, das verzerrte Hören von Geräuschen, und Diplakusis, das unterschiedliche Hören von Geräuschen auf beiden Ohren.

Verzerrung des Klangs in Ihren Ohren - Hörschadentabelle - Gutes Hören

Verzerrung

Verzerrung ist ein Zustand, bei dem Sie Klänge vorübergehend oder dauerhaft verzerrt wahrnehmen. Dies kann sowohl die Tonhöhe als auch die Dauer betreffen. Bei einer Verzerrung kommt es zu einer deutlich unterschiedlichen Empfindlichkeit zwischen dem linken und dem rechten Ohr. In Räumen mit vielen Hintergrundgeräuschen haben Menschen mit Verzerrungen Schwierigkeiten, bestimmte Klänge zu unterscheiden. Das macht es schwierig, Gesprächen zu folgen. Für Musiker ist es sehr schwierig, weil das Zusammenspiel beeinträchtigt wird.

Haben Ihre Hörbeschwerden Ähnlichkeit mit Verzerrungen? Dann vereinbaren Sie einen Termin für einen Hörtest. Nach diesem Hörtest können Ihnen die Hörspezialisten von Horend Goed mehr über Ihre Möglichkeiten sagen.

Hyperakusis

Hyperakusis bedeutet, dass Geräusche als sehr stark, unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden werden. Bei Menschen mit Hyperakusis ist ihre Toleranz gegenüber Geräuschen reduziert. Hyperakusis bedeutet im Grunde, dass ich zu viel höre. Es handelt sich um eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Die Betroffenen empfinden normale Geräusche als unangenehm laut, manchmal sogar als schmerzhaft. Hyperakusis wird oft von Tinnitus begleitet. Hyperakusis kann verschiedene Ursachen haben. Oft handelt es sich um Hörschäden, die durch Lärm verursacht werden.
Auch bei der Ménière-Krankheit ist sie häufig. Hyperakusis ist sehr anstrengend und verursacht Stress. Erworbener Stress kann die Hypersensibilität noch verstärken.

Haben Sie Hörprobleme, die einer Hyperakusis ähneln? Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Hörspezialisten. Nach einem Hörtest sagen wir Ihnen gerne, welche Lösungen es gibt.

Diplacusis

Diplakusis tritt auf, wenn ein Ton als zwei Töne in Dauer oder Tonhöhe gehört wird. Es handelt sich um eine abnorme Wahrnehmung von Schall im Innenohr, die das Hören verzerrt. Je nachdem, wie der Schall in den einzelnen Ohren wahrgenommen wird, gibt es Diplakusis, Monauralis, Diplakusis Binauralis, Diplakusis Dysharmonica und Diplakusis Echoica.

Die Symptome von Diplakusis hängen von der Art der Störung ab. Bei Diplacusis monauralis wird ein Geräusch auf demselben Ohr als zwei Geräusche wahrgenommen. Bei Diplacusis binauralis wird ein Geräusch von beiden Ohren unterschiedlich wahrgenommen. Diplacusis dysharmonica bedeutet, dass ein Ton in zwei verschiedenen Tonhöhen gehört wird, und bei Diplacusis echoica wird derselbe Ton im betroffenen Ohr wiederholt. Bei Diplacusis aufgrund der Ménière-Krankheit können auch andere Symptome auftreten, wie Schwindel, Hörverlust, ein Völlegefühl in den Ohren und Tinnitus.

Leiden Sie unter Klangverzerrungen in Ihren Ohren aufgrund von Tinnitus, Hyperakusis, Diplakusis oder Verzerrungen? Wenn ja, arbeitet Horend Goed gerne mit einem audiologischen Zentrum zusammen. Sie können sich immer zuerst an Horend Goed wenden, um einen kostenlosen Hörtest durchzuführen. Wir erklären Ihnen gerne, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Wie kann ich Hörschäden und Verzerrungen verhindern?

Natürlich ist Vorbeugen immer besser als Heilen. Achten Sie also immer darauf, wie laut der Lärm ist, in dem Sie sich aufhalten, und tragen Sie, falls nötig, den richtigen Gehörschutz. Diesen finden Sie in unserem Webshop.

Individueller Gehörschutz

Wollen Sie es richtig schön machen? Dann sind Sie bei uns ebenfalls an der richtigen Adresse. Denn wir sind die Experten für maßgeschneiderten Gehörschutz! Wir fertigen den Gehörschutz so an, dass er perfekt auf Ihre Ohren passt. Hier können Sie alles darüber lesen.

author-sign
horend goed levertijden popup